Pädagogisches Konzept OGGS Lütjenmoor
1. Allgemeines
Ab Schuljahr 2019/20 wird die Grundschule Lütjenmoor voraussichtlich als Offene Ganztagsgrundschule (OGGS) arbeiten. Wir sind damit eine der letzten Grundschulen in Norderstedt, die OGGS wird, und können von den Erfahrungen der anderen Ganztagsgrundschulen lernen. Die Besonderheit an der OGGS Lütjenmoor ist, dass in fünf Jahren ein Neubau an einem anderen Standort geplant ist und in diesem Zeitraum auf dem jetzigen Schulgelände eine Übergangslösung in Containern geplant ist.
Ebenso wichtig sind in der Vorbereitung und Fortführung die engagierte Mitwirkung der Elternvertreter/innen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der neuen Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt“ gGmbH (BEB), die Träger der außerunterrichtlichen Betreuung aller OGGS in Norderstedt sein wird.
Wir sind ein Team an der OGGS Lütjenmoor: Schulleitung, Lehrkräfte, Leiter/in und Mitarbeiter/innen der Betreuung, Schulassistent/in, Schulsozialarbeiter/in, Schulsekretärin, Hausmeister/in, Raumpfleger/innen, Kursleiter/innen und Therapeuten/innen.
Die Fachaufsicht für die Schulkindbetreuung liegt bei der Schulleitung (vgl. Rahmenkonzept 6.a.).
2. Zielsetzungen der Offenen Ganztagsschule und pädagogische Grundsätze
Wir stellen das in der Landesverfassung (§6a) genannte Recht in den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, auf Bildung, auf soziale Sicherheit und auf die Förderung ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlich handelnden und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.“
Gemeinsam sehen wir unsere Zielsetzung und Aufgabe darin, in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten (Schulteam Schüler/innen und Eltern) Angebote zu schaffen, die ergänzend zum planmäßigen Unterricht die Bildungschancen junger Menschen erhöhen, deren individuelle Fähigkeiten und Interessen fördern und Benachteiligungen abbauen.
Wir erkennen, dass Kinder und Eltern vielfältige Unterstützung durch das Gemeinwesen benötigen. Dies kann gewährleistet werden, wenn auf veränderte Familienstrukturen (Berufstätigkeit beider Eltern, Alleinerziehende) seitens unserer Schule reagiert wird. Wir arbeiten daher mit der Zielsetzung, die Betreuung am Wunsch der Eltern nach besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszurichten.
2.1. Verzahnung von Unterricht und Betreuung
Schule und Betreuung sind eine pädagogische Einheit: Unsere Schulregeln und die pädagogischen Grundsätze unseres Schulprogramms gelten einheitlich und gleichermaßen für alle Bereiche der OGGS Lütjenmoor - für Unterricht, außerunterrichtliche Betreuungszeiten, für Kurse und für die Ferienbetreuung.
Die Angebote im Unterricht werden mit denen der Betreuung zeitlich und inhaltlich so verknüpft, dass jedes Kind seine Fähigkeiten umfassend entdecken, erfahren und entfalten kann (Teilhabe, Integration) und die Unterstützung erhält, die es nach seinen individuellen Bedürfnissen benötigt (Förderung und Forderung).
2.2. Durchgängige Sprachbildung
Der Gedanke der durchgängigen Sprachbildung ist ein fester Bestandteil sowohl des Unterrichts als auch der Nachmittagsbetreuung. Dies gilt insbesondere deshalb, weil ein erheblicher Anteil der Kinder Deutsch nicht als Muttersprache erlebt (hat). Eine durchgehende Berücksichtigung des Prinzips der durchgängigen Sprachbildung ermöglicht im besonderen Maße eine Ausweitung der Bildungschancen aller Kinder.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit ist dabei die Qualifizierung aller MitarbeiterInnen, unabhängig ob Vor- oder Nachmittagsbereich. Die Lehrkräfte sind bereits in die Qualifizierung eingestiegen. Nun gilt es, auch alle Betreuungskräfte entsprechend weiter zu bilden und grundlegend zu qualifizieren.
3. Grundlagen der außerunterrichtlichen Betreuung
3.1 Trägerschaft
Die Angebote außerhalb der Unterrichtszeiten und Arbeitsgemeinschaften werden durch die Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung gGmbH“ (kurz: BEB) organisiert. Die BEB ist Dienstleister aller Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen und unser Partner in der Ausgestaltung der OGGS. Die Stadt Norderstedt ist alleiniger Gesellschafter der BEB. Die pädagogischen Betreuungskräfte werden Mitarbeiter/innen der BEB sein. Vertragspartner für die Mittagsversorgung und die Kursanbieter ist gleichfalls die BEB.
3.2 Art und Umfang der Angebote
Basis der außerunterrichtlichen Struktur ist die in 2015 überarbeitete Rahmenkonzeption für alle Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen, die durch den Ausschuss für Schule und Sport im Frühjahr 2012 verabschiedet wurde. Innerhalb der Struktur obliegt die konkrete Ausgestaltung den Beteiligten der OGGS Lütjenmoor.
Das außerunterrichtliche Angebot findet vor und nach den Zeiten der verlässlichen Grundschule statt. Diese sind für die Klasse 1 / 2 von 08.35 – 12:35 Uhr und für Klasse 3 / 4 von 07:45 – 12.35 Uhr. An Schultagen, an denen der Unterricht aufgrund eines Schulkonferenzbeschlusses verkürzt ist, besteht eine Verlässlichkeit der Betreuung durch Lehrkräfte innerhalb dieses Zeitrahmens.
Das Angebot der OGGS Lütjenmoor ist modular aufgebaut und bietet an 5 Tagen folgende Kombi-Möglichkeiten: (Näheres auch unter: OGGS Betreuungsangebote).
Die Module enthalten je nach Länge einen pädagogischen Mittagstisch und betreutes Spiel. Weiterhin haben die Kinder die Möglichkeit, sich für Ihre Lernzeitaufgaben zurückzuziehen. Darüber hinaus werden Kurse am Nachmittag angeboten, die gegen eine Kursgebühr auch von Kindern, die nicht für die Betreuung durch die OGGS angemeldet wurden, besucht werden können. Zusätzlich können die Module Frühbetreuung und Spätbetreuung gebucht werden. Eine Ferienbetreuung wird als Zusatzmodul für alle Kinder der Grundschule angeboten. Für die zukünftigen Erstklässler können bereits vor der eigentlichen Einschulung ab dem 1. August Sommerferien gebucht werden.
Es können 3, 4 oder 5 Tage für einen Zeitraum (ein Schuljahr), oder für die gesamte Grundschulzeit gebucht werden. Die gebuchten Wochentage sind verbindlich. Kurse werden dagegen jeweils für ein Schulhalbjahr gebucht.
An den beweglichen Ferientagen findet für Kinder, die Modul 2, 3 oder 4 gebucht haben, eine Betreuung statt, die die eigentlichen Unterrichtszeiten miteinschließt.
Die Zeiten der Früh- und Spätbetreuung sind flexible Komm- bzw. Abhol- oder Gehzeiten. Ansonsten sind die Abhol- oder Gehzeiten 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr. Diese Zeiten sollten eingehalten werden, um Kurseinheiten oder Angebote nicht zu unterbrechen. Wenn Kinder zu einer früheren Abholzeit als gebucht abgeholt werden, so sollte dies vorher mitgeteilt werden.
Zwei Tage im Schuljahr bleibt die OGGS (Unterricht und Betreuung) für Fortbildungen des Schulteams geschlossen. Die Tage werden rechtzeitig angekündigt.
Die Module der Betreuung sind für ein Jahr fest zu belegen, danach muss wieder neu gebucht werden, es sei denn, es wurde ein Vertrag für die gesamte Grundschulzeit abgeschlossen. Die Anmeldung erfolgt bei der BEB gGmbH, entweder bei der Betreuungsleitung vor Ort oder der zentralen Geschäftsstelle. Jedes angemeldete Kind wird aufgenommen.
3.3 Finanzierung
Grundlage der Finanzierung sind einerseits die Entgelte je gebuchtes Modul, die durch die Eltern zu zahlen sind. Diese werden jeweils für ein Jahr vom Ausschuss für Schule und Sport festgelegt. Andererseits wirbt die BEB Zuschüsse beim Land und der Stadt Norderstedt ein. Die Anwendung der Sozialstaffel der Stadt Norderstedt sichert, dass Kinder nicht aus finanziellen Gründen ausgeschlossen werden.
4. Ausgestaltung der Angebote
4.1 Betreuung
Alle Kinder benötigen nach Unterrichtsschluss eine feste personelle und räumliche Anlaufstelle, einen sicheren Rahmen zur Orientierung und Strukturen, in denen sie ihre Erfahrungen einbringen und sich austauschen können. Deshalb richten wir feste Bezugsgruppen mit einer festen Betreuungsperson ein.
Die Betreuung ist so gestaltet, dass die Schüler/innen eigenverantwortlich in der Gemeinschaft handeln und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Dabei werden die Vereinbarungen, Regeln und Rituale in der OGGS einheitlich gehandhabt. Fest gebuchte Kurse, Freizeitangebote, Zeit für Eigenaktivitäten, Ruhephasen und freies Spiel gestalten den Nachmittag.
Unterricht und Betreuung werden zeitlich sowohl durch die Übergabe nach Unterrichts-schluss als auch inhaltlich über gemeinsame Projekte verzahnt.
Die Unterstützung durch eine/n Schulsozialarbeiter/in wird auch für den Nachmittag angestrebt.
Wenn einem SuS eine Schulbegleitung während des Unterrichtes bewilligt wurde, da Defizite in der sozial-emotionalen Entwicklung diagnostiziert wurden, muss gleichermaßen eine Einzelbetreuung in der Nachmittagsbetreuung sichergestellt werden. Dies ist Voraussetzung, um an dem Betreuungs – und Kursangebot der OGGS Lütjenmoor teilzunehmen.
Die Kinder kommen nach dem Unterricht selbstständig zu ihrem Treffpunkt und melden sich bei der jeweiligen Betreuungsperson an. Vor und nach dem Mittagessen findet freies Spiel statt. Bis 14:00 Uhr müssen sich bei entsprechenden Witterungsbedingungen alle Kinder auf dem Schulhof aufhalten, um frische Luft und neue Energie für den Nachmittag zu tanken. Ab 14:00 Uhr öffnen dann die Funktionsräume und die Kinder, die nicht für einen Kurs angemeldet sind, haben die freie Entscheidung, wann sie wo sein möchten oder an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten.
4.2 Pädagogischer Mittagstisch
Neben einer ansprechenden gesunden Ernährung dient der pädagogische Mittagstisch dem Erleben einer Gemeinschaft in einer geordneten Atmosphäre mit Tischsitten und dem Austausch nach der Unterrichtszeit.
Die Module 2 bis 4 umfassen den pädagogischen Mittagstisch, in der Regel einschließlich der angebotenen Verpflegung. Eine Abweichung davon ist auf dem Anmeldebogen anzugeben.
4.3 Lernzeit
Die Lernzeit findet im Vormittag statt. Am Nachmittag haben die Kinder nach Bedarf die Möglichkeit sich zurückzuziehen, um ihre Lernzeitaufgaben weiter zu bearbeiten oder nachzuholen.
4.4 Kurse und weitere Angebote
Das vielfältige Kursprogramm, das in den letzten Jahren von der Schule aufgebaut wurde, wird allseits anerkannt und bildet die Grundlage für das zukünftige Angebot.
Sportliche, sprachliche und musisch- künstlerische Angebote werden in Zusammenarbeit mit der Musikschule, Sportvereinen und freiberuflichen Anbietern durchgeführt. Angebote von Therapeuten sind integrierbar.
Die Eltern wählen mit ihren Kindern die Kurse aus, die Betreuungskräfte und auch die Lehrkräfte unterstützen und beraten. Regelmäßige Kursleiterinformationen und – treffen sichern den Austausch.
Die Kursangebote legt die Schulleitung in Abstimmung mit der BEB fest. Letztere ist Kooperations- und Vertragspartner der Kursanbieter.
5. Organisation
5.1 Mittagsversorgung
Die Herstellung gesunder und kindgerechter Mahlzeiten erfolgt in der Mensa-Küche der benachbarten Willy-Brandt-Schule.
Die Essenszeit ist für die Kinder von 12.45 Uhr bis 14:00 Uhr möglich. Die Kinder der 1. und 2. Klassen gehen im Gruppenverband zum Mittagessen. Die Dritt- und Viertklässler haben die Möglichkeit, ab 13:15 Uhr selbstständig zu entscheiden, wann sie zum Essen gehen möchten. In der Mensa finden die Kinder ein „free-flow-system“ – Buffet vor, von dem sie sich selbst das Essen auffüllen. Hier haben sie die Möglichkeit, die Menge und die Komponenten selbst zu wählen. In der Mensa gibt es keine feste Sitzordnung. Die Kinder haben die Aufgabe, ihren Platz nach dem Essen feucht zu wischen.
Der Speiseraum wird entsprechend den Anforderungen an den pädagogischen Mittagstisch gestaltet (vgl. „Raumanforderungen an Betreuungsräume und Mensen in Norderstedter OGGS“).
5.2 Personal
Grundlage für den Personaleinsatz ist der Betreuungsschlüssel von 1,35: 15. Laut Festlegung durch die Rahmenkonzeption erfolgt die Betreuung durch pädagogische Fachkräfte und qualifiziertes Personal. Kontinuierliche Fortbildung sichert die qualifizierte Arbeit.
5.3 Räumlichkeiten
Für die OGGS wird eine vorübergehende Containerlösung mit 6 Betreuungsräumen, 2 Klassenräumen, einem Speiseraum, Sanitäranlagen sowie einer Garderobe erstellt. Die Betreuungsräume sind als Fach- und Funktionsräume konzipiert: z. B. Spielen und Entdecken, Kreativ-Atelier, Wahrnehmung und Bewegung, Ruhezone und Bücherei. Der Speiseraum kann außerhalb der Essenszeiten ebenfalls für Aktivitäten genutzt werden. Daneben gibt es ein BEB- Leitungsbüro, einen Mitarbeiterraum und Sanitäranlagen für Mitarbeiter/innen und Kursleiter/innen, die sich im „Altgebäude“ befinden.
Weiterhin stehen weitere Klassen- und Fachräume für Kurse und freie Angebote im Rahmen der Betreuung zur Verfügung. Die Sporthalle (zeitweise) und der Schulhof werden nach Unterrichtsschluss von der OGGS genutzt. Eine weitere Gestaltung des Schulhofes ist geplant.
5.4 Zusammenarbeit
Gemeinsame Dienstbesprechungen von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und dem Personal in der Betreuung finden in regelmäßigen Abständen statt. OGGS- Besprechungen zwischen Schulleitung und BEB - Leitung finden regelmäßig in kurzen Abständen statt.
Der Informationsaustausch zwischen Klassenlehrkraft und Bezugsbetreuer/in stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Unterricht und Betreuung. Mindestens ein jährlicher gemeinsamer Schulentwicklungstag wird fest eingeplant.
Die OGGS-Leitung nimmt in der Regel an Schulelternbeiratssitzungen und Schulkonferenzen teil, an Lehrerkonferenzen nach Absprache. Die Schulleitung nimmt an den OGGS-Besprechungen nach Bedarf teil.
6. Evaluation
Die Betreuung, die Kurse sowie die Teamarbeit in der OGGS Lütjenmoor werden in regelmäßigen Abständen evaluiert. Die Ergebnisse werden für kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen genutzt.
Hierbei ist die Elternmitarbeit von großer Bedeutung. Es finden regelmäßige Befragungen über die Online-Plattform Leonie statt.
Die Schulkonferenz hat auf ihrer Sitzung am 03.02.2020 diesem Konzept zugestimmt.
gez. Angelika Aust, Rektorin