Pädagogisches Konzept OGGS Harkshörn
1. Allgemeines
Von August 2021 an wird die Grundschule Harkshörn als Offene GanztagsGrundSchule (OGGS) arbeiten.
Bei den Vorbereitungen (Planung und Gestaltung) werden wir als Schule tatkräftig von den Mitarbeiterinnen der im Juli 2021 auslaufenden Betreuungseinrichtung „Froschnest e.V.“ unterstützt.
Ihre langjährige Erfahrung und Kompetenz werden großen Anteil am erfolgreichen Start der OGGS Harkshörn haben.
Ebenso wichtig für das Gelingen unserer OGGS sind die engagierte Mitwirkung der Elternvertreterinnen und Elternvertreter sowie die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt“ gGmbH (BEB), die Träger der außerunterrichtlichen Betreuung in Norderstedt ist.
2. Zielsetzungen der Offenen GanztagsGrundSchule und pädagogische Grundsätze
Wir stellen das in der Landesverfassung (§6a) genannte Recht in den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, auf Bildung, auf soziale Sicherheit und auf die Förderung ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlich handelnden und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.“
Gemeinsam sehen wir unsere Zielsetzung und Aufgabe darin, in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten (Schulteam und Eltern) Angebote zu schaffen, die ergänzend zum planmäßigen Unterricht die Bildungschancen junger Menschen erhöhen, deren individuelle Fähigkeiten und Interessen fördern und Benachteiligungen abbauen.
Wir erkennen, dass Kinder und Eltern vielfältige Unterstützung durch das Gemeinwesen benötigen. Dies kann gewährleistet werden, wenn auf veränderte Familienstrukturen (Berufstätigkeit beider Eltern, Alleinerziehende) seitens unserer Schule reagiert wird. Wir arbeiten daher mit der Zielsetzung, die Betreuung am Wunsch der Eltern nach besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszurichten.
Dabei werden die Angebote im Unterricht mit denen der Betreuung zeitlich und inhaltlich so verknüpft, dass jedes Kind seine Fähigkeiten umfassend entdecken, erfahren und entfalten kann (Teilhabe, Integration) und die Unterstützung erhält, die es nach seinen individuellen Bedürfnissen braucht (Förderung und Forderung).
Ein großer und wichtiger Bestandteil des täglichen Ablaufs sind freie Spielphasen und pädagogische Freiräume. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Angeboten aus den Bereichen Bewegung und Sport, Umgang in und mit der Natur sowie aus dem
musisch-künstlerischen Segment, so dass sich jedes Kind seinen Neigungen entsprechend einbringen und wiederfinden kann.
Der Unterricht am Vormittag und die Betreuung am Nachmittag bilden eine pädagogische Einheit: Unsere Schulregeln und die pädagogischen Grundsätze unseres Schulprogramms gelten einheitlich und gleichermaßen für alle Bereiche der OGGS Harkshörn - für Unterricht, außerunterrichtliche Betreuungszeiten, für Kurse und für die Ferienbetreuung.
In Zukunft sind wir ein erweitertes Team an der OGGS Harkshörn:
Schulleitung, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung, Hausmeister, Verwaltung sowie Raumpflege und Kursleiter, Schulsozialarbeit und Schulassistenz.
3. Grundlagen der außerunterrichtlichen Betreuung
Trägerschaft
Die Angebote außerhalb der Unterrichtszeiten und Kurse werden durch die Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung gGmbH“ (kurz: BEB) organisiert. Die BEB ist Dienstleister aller Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen und unser Partner in der Ausgestaltung der OGGS. Die Stadt Norderstedt ist alleiniger Gesellschafter der BEB. Die pädagogischen Betreuungskräfte werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BEB. Vertragspartner für die Mittagsversorgung und die Kursanbieter ist gleichfalls die BEB.
Art und Umfang der Angebote
Basis der außerunterrichtlichen Struktur ist die Rahmenkonzeption für alle Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen, die durch den Ausschuss für Schule und Sport im Frühjahr 2012 verabschiedet wurde. Innerhalb der Struktur obliegt die konkrete Ausgestaltung den BEB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGGS Harkshörn und der OGGS-Koordinatorin.
Das außerunterrichtliche Angebot findet vor und nach den Unterrichtszeiten der verlässlichen Grundschule statt, ist modular aufgebaut und bietet an 5 Tagen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.
Der Unterricht für die Klassen 1 und 2 findet von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Der Unterricht für die Klassen 3 und 4 findet von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
Die Module enthalten je nach Länge einen pädagogischen Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung sowie betreutes Spiel. Darüber hinaus werden Kurse am Nachmittag angeboten, die von allen Kindern besucht werden können. Für Kinder, die nicht in der Betreuung angemeldet sind, fällt eine Kursgebühr an.
Zusätzlich können die Module Frühbetreuung und Spätbetreuung gebucht werden. Eine Ferienbetreuung wird als Zusatzmodul angeboten.
Es können 3, 4 oder 5 Tage für einen Zeitraum (ein Schuljahr) gebucht werden. Die gebuchten Wochentage sind verbindlich. Kurse werden in der Regel jeweils für ein Schulhalbjahr gebucht.
An den beweglichen Ferientagen findet für Kinder, die Modul 2, 3 oder 4 gebucht haben, eine Betreuung statt, die die eigentliche Unterrichtszeit miteinschließt. Gleiches gilt für die neuen Erstklässler während der ersten Tage des neuen Schuljahres vor ihrer Einschulung.
Die Zeiten der Früh- und Spätbetreuung sind flexible Komm- bzw. Abhol- oder Gehzeiten. Ansonsten sind die Abhol- oder Gehzeiten 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr. Diese Zeiten sollen eingehalten werden, um Spiel- und Kurseinheiten nicht zu unterbrechen. Wenn Kinder zu einer früheren Abholzeit als gebucht abgeholt werden, so ist das nur in Ausnahmefällen möglich (z.B. Arztbesuch) und muss vorher mitgeteilt werden.
Die Module 2 bis 4 umfassen den pädagogischen Mittagstisch, in der Regel einschließlich der angebotenen Verpflegung. Eine Abweichung davon ist auf dem Anmeldebogen anzugeben.
Zwei Tage im Schuljahr bleibt die OGGS (Unterricht und Betreuung) für Fortbildungen des Schulteams geschlossen. Die Tage werden rechtzeitig angekündigt. Für die Unterrichtszeit findet eine Notbetreuung statt.
Jedes angemeldete Kind wird aufgenommen.
Finanzierung
Grundlage der Finanzierung sind einerseits die Entgelte je gebuchtes Modul, die durch die Eltern zu zahlen sind und jeweils für ein Jahr vom Ausschuss für Schule und Sport festgelegt werden. Andererseits wirbt die BEB Zuschüsse beim Land und der Stadt Norderstedt ein. Die Anwendung der Sozialstaffel der Stadt Norderstedt sichert, dass Kinder nicht aus finanziellen Gründen ausgeschlossen werden.
4. Ausgestaltung der Angebote
Betreuung
Kinder benötigen nach Unterrichtsschluss eine feste personelle und räumliche Anlaufstelle, einen sicheren Rahmen zur Orientierung und Strukturen, in denen sie ihre Erfahrungen einbringen und sich austauschen können. Deshalb werden wir den Betreuungsgruppen - soweit möglich - feste Bezugspersonen zuordnen.
Die Betreuung soll so gestaltet werden, dass die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich in der Gemeinschaft handeln und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Dabei werden die Vereinbarungen, Regeln und Rituale in der OGGS einheitlich gehandhabt. Freizeitangebote, Zeit für Eigenaktivitäten, Ruhephasen und freies Spiel kennzeichnen den Nachmittag.
Unterricht und Betreuung werden zeitlich sowohl durch die Übergabe nach Unterrichtsschluss als auch inhaltlich über gemeinsame Projekte verzahnt.
Pädagogischer Mittagstisch
Neben einer ansprechenden gesunden Ernährung dient der pädagogische Mittagstisch dem Erleben einer Gemeinschaft in familienähnlicher Atmosphäre mit Tischsitten und dem Austausch nach der Unterrichtszeit.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung wird durch die Betreuungskräfte sichergestellt und zusätzlich – soweit möglich – durch ehrenamtliche Helfer und Lehrkräfte unterstützt. Standards hierfür werden in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften und der Betreuungsleitung entwickelt.
Kurse und weitere Angebote
Das bisherige AG-Angebot, das in den letzten Jahren von der Schule aufgebaut wurde, wird allseits anerkannt und bildet die Grundlage für das zukünftige Angebot der Kurse.
Sportliche, sprachliche und kreative Angebote werden in Zusammenarbeit mit der Musikschule, Sportvereinen und freiberuflichen Anbietern durchgeführt.
Die Eltern, Betreuungskräfte und auch die Lehrkräfte unterstützen die Kinder bei der Wahl der Kurse.
Die Kursangebote legt die Schulleitung oder die OGGS-Koordinatorin in Abstimmung mit der BEB fest. Letztere ist Kooperations- und Vertragspartner der Kursanbieter.
Ein Mitarbeiter aus dem BEB-Team der Nachmittagsbetreuung hält regelmäßigen Kontakt zu Kursleitern, ist Verbindungsglied zwischen Kursleitern und Klassenleitungen und ist Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Betreuer.
5. Organisation
Mittagsversorgung
Die Schule legt besonderen Wert auf gesunde Ernährung. Daher erfolgt die Verpflegung über einen bewährten Caterer, der in der Herstellung gesunder, kindgerechter Mahlzeiten erfahren und anerkannt ist.
Personal
Grundlage für den Personaleinsatz ist der Betreuungsschlüssel von 1,35: 15. Gemäß Festlegung durch die Rahmenkonzeption erfolgt die Betreuung durch pädagogische Fachkräfte und qualifiziertes Personal. Kontinuierliche Fortbildung sichert die qualifizierte Arbeit.
Räumlichkeiten
Die Räume der bisherigen Nachmittagsbetreuung und die Container als Zwischenbehelf mit drei Räumen werden bis zur Beendigung der Baumaßnahmen genutzt. Diese schaffen die Bedingungen für die außenunterrichtlichen Angebote sowie für Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten.
Weiterhin stehen Klassenräume und ausreichend Gruppenräume für die Hausaufgabenbetreuung, für Kurse und freie Angebote im Rahmen der Betreuung zur Verfügung. Die Sporthalle, der Sportplatz und der Schulhof werden nach Unterrichtsschluss von der Nachmittagsbetreuung genutzt.
Für die OGGS wird ein Anbau mit mehreren Betreuungsräumen errichtet. Diese sind als Funktionsräume konzipiert: z.B. Spielen und Entdecken, Kreativ-Atelier, Sport und Bewegung, Ruhezone und Bücherei. Daneben gibt es ein BEB- Leitungsbüro und einen Mitarbeiterraum.
Zudem wird eine neue Mensa gebaut, die außerhalb der Essenszeiten (sowie Vor- und Nachbereitung) auch anderweitig für Unterricht, Betreuung oder Kursangebote genutzt werden kann. Damit die Kinder ihr Mittagessen in ruhiger Atmosphäre einnehmen können, legt die Schule Wert auf ein großzügiges Raumkonzept, das verschiedene Rückzugsmöglichkeiten, sowohl beim Essen als auch bei anderer Nutzung, erlaubt. Von entscheidender Bedeutung ist ein akustisches Raumkonzept, das eine vielseitige Nutzung in entspannter, ruhiger Atmosphäre ermöglicht.
Zusammenarbeit
Gemeinsame Dienstbesprechungen von allen an der Schule beschäftigten Personen finden in regelmäßigen Abständen und mindestens einmal pro Halbjahr statt. Besprechungen zwischen Schulleitung, BEB-Leitung und OGGS-Koordinator finden wöchentlich statt.
Der tägliche Informationsaustausch zwischen Lehrkräften und Betreuungskräften
wird sichergestellt.
Ein jährlicher Schulentwicklungstag wird gemeinsam durchgeführt, der zweite Schulentwicklungstag wir von dem Unterrichts- und Betreuungsteam einzeln durchgeführt.
6. Evaluation
Die Betreuung, die Kurse sowie die Teamarbeit in der OGGS werden jährlich evaluiert.