Informationen zur Datenverarbeitung
1. Allgemeines / Grundlegendes
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, wie die Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (nachfolgend BEB in Norderstedt gGmbH genannt) personenbezogene Daten verarbeitet.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
BEB in Norderstedt gGmbH
Ochsenzoller Str. 147
22848 Norderstedt
Tel. 040 646 63 300
Fax 040 646 63 302
E-Mail: mail@beb-norderstedt.de
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzerklärung haben, sprechen Sie uns bitte an:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
RA Dr. Thomas Balzer
Telefon: 0201-890 881 20
E-Mail: thomas.balzer@b-p-c.eu
oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
2. Verarbeitungen personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu unseren Leistungen und Betreuungsmöglichkeiten. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Sie können unsere Webseite grundsätzlich nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten (Webserver-Logfile), die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Der Webserver-Logfile wird für maximal 8 Wochen gespeichert.
Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus damit wir feststellen können, wie unsere Webseiten genutzt werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt. Außerdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Verursacher dieses Missbrauchs zu ermitteln.
Die Verarbeitung der genannten Daten liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der Website. Aufgrund dieser zwingenden schutzwürdigen Gründe ist ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ausgeschlossen.
a) Was sind Cookies?
Unsere Website nutzt die sogenannte Cookie-Technologie. Ein Cookie ist eine Information, die von unserem Webserver an Ihren Rechner gesendet wird. Diese Information wird als Textdatei in Ihrem Rechner gespeichert.
Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten. Diese werden bis zum Zeitpunkt das Schließen aller Browserfenster durch Sie erhalten.
b) Warum verwenden wir Cookies?
Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte „Cookies“, die für den Betrieb und die Funktionalität der Seite technisch erforderlich sind.
Diese technisch notwendigen Cookies dienen dazu, unsere Website sicher, stabil und nutzerfreundlich bereitzustellen. Ohne diese Cookies wäre die Nutzung wesentlicher Funktionen unserer Website nicht möglich.
Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer technisch einwandfreien und benutzerfreundlichen Darstellung unserer Website.
Eine Verarbeitung darüber hinaus – insbesondere zu Analyse- oder Marketingzwecken – findet nicht statt.
C) Cookies, die wir einsetzen
Auf unserer Webseite verwenden wir nur notwendige Cookies deren Verarbeitung wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen. Diese Cookies werden auch nur beim Versenden eines Formulars (derzeit ausschließlich das Bewerberformular) eingesetzt. Bei den Cookies handelt es sich um.
- "Contao HTTPS CSRF Token“
Contao ist ein Content-Management-System, das Ihre Website vor unerwünschten Angriffen schützt. Dazu verwendet Contao eine Technik namens Request Tokens (CSRF Protection), die verhindert, dass andere Ihre Formulare oder Aktionen im Hintergrund ausführen können. Um diese Technik zu nutzen, setzt Contao ein Cookie namens csrf_https-contao_csrf_token, das einen zufälligen Wert enthält. Dieser Wert wird bei jeder Anfrage überprüft, um sicherzustellen, dass sie von Ihnen stammt und nicht von einem Angreifer. Das Cookie ist nur für die Dauer Ihrer Sitzung gültig und wird danach automatisch gelöscht. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
2. "PHP SESSION ID“
Bei PHP-Sessions handelt es sich um eine Technik, die es uns erlaubt, bestimmte Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website festzuhalten. Dazu wird Ihnen bei Ihrem ersten Aufruf unserer Website eine eindeutige Session-ID zugewiesen, die es uns ermöglicht, Sie wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen oder andere Informationen zu laden. Die Session-ID wird in unserem Fall als Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Das Cookie ist nur für die Dauer Ihrer Sitzung gültig und wird danach automatisch gelöscht.
Die Session-ID enthält keinen Hinweis auf Ihre Identität oder andere personenbezogene Daten. Sie dient lediglich der technischen Zuordnung Ihrer Anfragen zu Ihrer Sitzung. Die Session-ID kann nicht von uns oder von Dritten verwendet werden, um Sie zu identifizieren oder zu verfolgen.
3. Verarbeitungen personenbezogener Daten bei Betreuung
Gegenstand unsers Unternehmens ist es den Betreuungsbedarf und den Bedürfnissen der Familien entgegenzukommen und ein Konzept der offenen Ganztagsbetreuung an allen Grundschulen und weiterführende Schulen von Norderstedt anzubieten.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung dieser Zwecke.
Um die Betreuung der Kinder zu organisieren, arbeiten wir mit dem Programm GTSPro zusammen. Um Ihr Kind bei uns anmelden zu können müssen Sie sich bei dem Elternportal registrieren.
- Registrierung
Im Rahmen der Für die Registrierung fragen wir folgende Daten bei Ihnen ab.
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Sowie ein eigenständig generiertes Passwort.
Sobald Sie auf Anmelden geklickt haben wird eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Die Anmeldung verfällt, falls sie nicht innerhalb von 8 Stunden bestätigt wird. Erst mit Bestätigung über den Link erhalten Sie Zugriff auf unser Elternportal.
- Sorgeberechtigte anlegen
Als erstes ist es erforderlich einen Sorgeberechtigten im System anzulegen.
Dazu benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- Typ: Mutter, Vater, Pflegemutter, Pflegevater, Sonstiges
- Trägt die Betreuungskosten sowie Vor- und Nachname werden durch das System vorgegeben.
- Straße/Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- E-Mail-Adresse
- Telefon Mobil
- Telefon Privat
- Telefon Beruflich
- Lastschrift (ja / nein)
- Ja dann: Kontoinhaber, IBAN, BIC, Bankbezeichnung
Sie können zwei Sorgeberechtigte in dem System speichern.
- Anmeldung zur Betreuung
Um ein Kind zur Betreuung anmelden zu können, benötigen wir folgende Informationen:
- Persönliche Daten des Kindes
- Vor- Nachname
- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
- Schule
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- BuT Nummer
- Sorgeberechtigte (Daten werden automatisch gefüllt)
- Betreuungsauswahl
- Einverständnisse
- Essen
- Vegetarisch, Glutenfrei, Lactrosefrei, Nussfrei
- Gesundheitsdaten
- Allergien, Chronische Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Andere Beeinträchtigungen, Therapien.
- Abholung
Auf Wunsch können unsere Mitarbeiter weitere Abholberechtigte in unserem System hinterlegen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Legitimation bei der Abholung und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für diesen Zweck erforderlich ist.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen
Zur allgemeinen Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen oder im speziellen, um sich um einen Arbeitsplatz zu bewerben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Post werden ausschließlich die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet.
Wir verarbeiten zum Beispiel:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- Postadresse
um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese von uns abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Betroffenenrechte).
- Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einer Dienstvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
- Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über unterschiedliche Bewerberplattformen übermitteln können.
- Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
- Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs (6) Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
- Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
- Wenn Sie Interesse an zukünftig ausgeschriebene Stellen haben, dann erteilen Sie bitte in Ihrer Bewerbungs-E-Mail eine Einwilligung zur längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit dem Vermerk zur längeren Datenspeicherung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die Bewerbungen für die Dauer von zwei Jahren speichern, um Sie auch zukünftig für freie Stellen berücksichtigen zu können.
Wir nutzen unterschiedliche Videokonferenz-Tools um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und / oder Webinare (im Folgenden einheitlich Online-Meeting genannt) durchzuführen.
Bei der Nutzung von Videokonferenz-Tools werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet.
Der Umfang der Daten hängt davon ab, welche Art der Kommunikationseinstellungen Sie vor, bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting“ vornehmen.
Folgende personenbezogene Daten sind zwingend Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Personen- und Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse)
- Meeting-Daten: IP-Adressen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Rufnummer, Ländername, Start und Endzeit
Folgende personenbezogene Daten sind optional Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Bild und Ton, Profilbild, Abteilung
- Sonstiges: Anzeige des eigenen Bildschirms (u.a. Inhalt von gezeigten Textdokumenten), Äußerungen des näheren Umfeldes (je nach Kameraposition)
Videokonferenz-Anbieter wie „Zoom, Microsoft Teams, G02Meeting“ erbringen ihren Dienst aus den USA. Somit findet auch eine Verarbeitung in einem Drittland statt. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die EU-Kommission nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau für die USA festgestellt hat und die Daten insbesondere dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen.
5. Weitere rechtliche Hinweise
- Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange auf, wie wir sie zur Erfüllung des Zweckes benötigen. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie uns nicht zur vorzeitigen Löschung auffordern, werden wir Ihre Daten mit Zweckwegfall löschen.
- Sollten Sie uns zur Löschung auffordern, werden wir diesem Wunsch dahingehend folgen, dass wir die Daten löschen, welche wir nicht für eine gesetzliche Aufbewahrung benötigen.
Die BEB in Norderstedt gGmbH verarbeitet Ihre Daten ausschließlich innerhalb der EU.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Stellen weiter, die Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Hierzu kann es erforderlich sein, dass Dienstleister uns unterstützen.
Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung/ „Recht auf Vergessenwerden“, gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, gemäß Art. 21 DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an uns oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten wenden oder Sie können sich mit einer Beschwerde an eine der für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Schutzinteressen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung sowie des damit ggf. verbundenen Profilings können Sie ohne Angabe von Gründen widersprechen.