Pädagogisches Konzept OGGS Harksheide-Nord
1. Allgemeines
Zum 01. August 2020 wird die Grundschule Harksheide-Nord als Offene Ganztagsgrund-schule (OGGS) starten.
Bei der Planung und Gestaltung der Konzeption werden wir unterstützt von der BEB gGmbH, der Einrichtung „Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt“, die für die Offene Ganztagsgrundschule die Trägerschaft der außerunterrichtlichen Betreuung sein wird. Grundlage ist das Rahmenkonzept für die OGGS der Stadt Norderstedt.
Nach Einführung der OGGS wird ein erweitertes Team der GS Harksheide-Nord: Schullei-ter*in, Lehrkräfte, Leiter*in der Betreuung und deren Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter*innen, Schulsekretär*in, Hausmeister*in, Reinigungskräfte und Kursleiter*innen eng zusammen-arbeiten.
2. Zielsetzung der Offenen Ganztagsschule und pädagogische Grundsätze
Wir stellen das in der Landesverfassung (§6a) genannte Recht in den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, auf Bildung, auf soziale Sicherheit und auf die Förderung ihrer Entwicklung zu eigenver-antwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.“
Gemeinsam sehen wir unsere Zielsetzung und Aufgabe darin, in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten (Schulteam und Eltern) Angebote zu schaffen. Ergänzend zum planmäßi-gen Unterricht sollen diese die Bildungschancen junger Menschen erhöhen, deren indivi-duellen Fähigkeiten und Interessen fördern und Benachteiligungen abbauen.
Die Bereiche Bewegung, gesunde Ernährung und der Umweltschutz haben bereits einen hohen Stellenwert im Unterricht der Grundschule Harksheide-Nord und sollen in der Be-treuung und den Angeboten am Nachmittag vertieft werden.
3. Trägerschaft, Art und Umfang der Angebote, Finanzierung
3.1 Trägerschaft
Die Angebote außerhalb der Unterrichtszeiten und Arbeitsgemeinschaften werden durch die Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt gGmbH“ (BEB) organisiert. Die BEB ist Dienstleister aller Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen und unser Partner in der Ausgestaltung der OGGS. Die Stadt Norderstedt ist alleiniger Gesellschafter der BEB. Die Betreuungskräfte werden Mitarbeiter der BEB sein. Vertragspartner für die Mittagsversorgung und die Kursanbieter ist gleichfalls die BEB.
3.2 Art und Umfang der außerunterrichtlichen Angebote
Basis der außerunterrichtlichen Strukturen ist die Rahmenkonzeption aller Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen, die durch den Ausschuss für Schule und Sport im Früh-jahr 2012 verabschiedet wurde. Innerhalb der Struktur obliegt die konkrete Ausgestaltung den Beteiligten der jeweiligen OGGS. Das außerunterrichtliche Angebot ist modular aufge-baut, entsprechend der jeweils gültigen Fassung des Modulplanes. Eltern wählen eine Be-treuung für 3, 4 oder 5 Tage in der Woche mit Betreuungszeiten nach Unterrichtsschluss bis 14:00, 15:00 oder 16:00 Uhr. Die Module enthalten je nach Länge einen pädagogi-schen Mittagstisch, Lernzeit und freies Spielen unter Aufsicht. Darüber hinaus werden Kurse am Nachmittag angeboten, die gegen eine Kursgebühr auch von Kindern, die nicht in der Betreuung der OGGS angemeldet wurden, besucht werden können. Zusätzlich be-steht die Möglichkeit, Module für Früh- und/oder Spätbetreuung zu buchen. Weiterhin wird eine Ferienbetreuung angeboten.
Die Module der Betreuung sind für ein Jahr festzulegen. Die Anmeldung erfolgt bei der BEB gGmbH.
Der Ablauf der Betreuung orientiert sich an folgenden Punkten: Frühbetreuung
- Pädagogischer Mittagstisch
- Begleitung der Lernzeit
- Kurse durch externe Anbieter
- Angebote / „Freies Spielen“ durch die pädagogischen Mitarbeiter der BEB gGmbH
- Spätbetreuung
- Ferienbetreuung
- 8 Wochen pro Schuljahr
- Herbst- und Osterferien komplett
- 1 Woche Weihnachtsferien
- 3 Wochen Sommerferien
Es gibt keine Aufnahmebegrenzung, jedes angemeldete Kind bekommt einen Platz.
3.3 Finanzierung
Grundlage der Finanzierung sind einerseits die Entgelte jedes gebuchten Moduls, die durch die Eltern zu zahlen sind. Diese werden jeweils für ein Jahr vom Ausschuss für Schule und Sport festgelegt. Andererseits wirbt die BEB gGmbH Zuschüsse beim Land und der Stadt Norderstedt ein. Die Anwendung der Sozialstaffel der Stadt Norderstedt si-chert, dass Kinder aus finanziellen Gründen nicht ausgeschlossen werden.
4. Ausgestaltung der Angebote
4.1 Betreuung
Alle Kinder benötigen nach Unterrichtsschluss eine feste personelle und räumliche Anlauf-stelle, einen festen Rahmen zur Orientierung und Struktur, in denen sie ihre Erfahrungen einbringen und sich austauschen können.
Die Betreuung ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich in der Gemeinschaft handeln und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Dabei werden die Regeln in der OGGS einheitlich gehandhabt. Die Schwerpunkte in der Betreuung liegen im Spiel, Zeit für Eigenaktivitäten, freien Angeboten in den Gruppenräumen mit unterschiedli-chen Schwerpunkten einschließlich der Ruhe- und Entspannungszone. Wir legen Wert da-rauf, dass die Kinder am Nachmittag vor allem ihren jeweiligen Neigungen entsprechend aktiv sein können; die Kurse verstehen wir als ergänzende Angebote.
Unterricht und Betreuung stehen zeitlich sowohl durch die Übergabe nach Unterrichts-schluss als auch inhaltlich durch gemeinsame Projekte in engem Zusammenhang.
4.2 Pädagogischer Mittagstisch
Neben einer ansprechenden gesunden Ernährung dient der pädagogische Mittagstisch dem Erleben einer Gemeinschaft in familienähnlicher Atmosphäre mit Tischsitten und dem Austausch nach der Unterrichtszeit.
4.3 Lernzeit
In der festgesetzten Lernzeit sollen die Kinder die Möglichkeit haben, aus bereitgestelltem Material individuelle Lernangebote zu nutzen, um so ihre Stärken und Schwächen zu för-dern. Dabei stehen Betreuungskräfte, im günstigsten Fall Lehrkräfte, unterstützend zur Seite. Angestrebt werden auch Lesepaten.
4.4 Kurse und weitere Angebote
Kurse, die bereits in den Vorjahren aufgebaut und gut angenommen wurden, bilden die Grundlage für den angestrebten Ausbau im Rahmen der OGGS.
Zum Schulprofil mit dem Schwerpunkt „Bewegung, Ernährung, Umwelt“ soll ein breitgefä-chertes Kursangebot entstehen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule, Sportvereinen in Norderstedt (z. Zt 1. SCN und NSV) und anderen externen Anbietern sollen weitere Kursangebote entwickelt werden. Die Kinder erhalten zum Schulhalbjahr das Kursangebot und werden von den Betreuungs- und Lehrkräften bei der Auswahl ihrer Kurse unterstützt. Bei einer Überbelegung der Kurse entscheidet das Losverfahren. Die Kurse werden halb-jährlich gewählt und finden wöchentlich statt. Einige Kurse laufen aufgrund der Inhalte ein ganzes Schuljahr (zum Beispiel Kurse zum Erlernen eines Musikinstruments), dies wird im Kursangebot vermerkt. Nach einer Zeit des Kennenlernens der Kursinhalte entscheiden sich die Kinder verbindlich zur Teilnahme. Regelmäßige Kursleiterinformationen und –tref-fen sollen den Austausch sichern.
Die Kursangebote legt die Schulleitung in Abstimmung mit der BEB gGmbH fest. Letztere ist Kooperations- und Vertragspartner der Kursanbieter.
Die Mitarbeiter der BEB gGmbH laden die Kinder am Nachmittag ebenfalls dazu ein, an Angeboten teilzunehmen. Hierfür können sie sich spontan entscheiden.
5. Mittagsversorgung, Personal, Räumlichkeiten, Zusammenarbeit, Evaluation
5.1 Mittagsversorgung
Die Verpflegung erfolgt über einen Caterer, der in der Herstellung kindgerechter Mahlzei-ten erfahren und anerkannt ist. Die Mahlzeiten sollen ausgewogen und biologisch wertvoll sein. Dazu gehört das tägliche Salatbuffet.
5.2 Personal
Grundlage für den Personaleinsatz ist der Betreuungsschlüssel von 1,35 : 15 sowie die Festlegung der Rahmenkonzeption, dass die Betreuung durch pädagogische Fachkräfte und qualifiziertes Personal erfolgt. Kontinuierliche Fortbildung sichert die qualifizierte Ar-beit.
5.3 Räumlichkeiten
Die Räume und das vorhandene Außengelände mit attraktiven, altersgerechten Spielmög-lichkeiten der bisherigen KiTa Pusteblume stehen im Rahmen der OGGS im vollen Um-fang ganztägig zur Verfügung und werden für die Nutzung funktionell gestaltet.
Weiter stehen Klassen- und Fachräume (Musik-, Werk- und Töpferraum mit Brennofen), ein Mehrzweckraum und ein großer Sportplatz für Kurse und Angebote zur Verfügung. Zu-sätzlich entsteht ein Neubau mit Mensa und drei weiteren Betreuungsräumen.
Durch die unmittelbare Nähe zum Stadtpark kann dieser problemlos als außerschulischer Lernort einbezogen werden.
5.4 Zusammenarbeit
Gemeinsame Dienstbesprechungen von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und dem Personal in der Betreuung finden in regelmäßigen Abständen statt. Gemeinsame Schulentwick-lungstage und der tägliche Austausch zwischen Betreuungs- und Lehrkräften soll in der Zeit des „Offenen Ausklangs“ erfolgen. Ein informeller Austausch zwischen OGGS-Leitung und Schulleitung soll wöchentlich erfolgen.
5.5 Evaluation
Die Betreuung, die Kurse sowie die Teamarbeit in der OGGS Harksheide-Nord wird regel-mäßig evaluiert. Die Ergebnisse werden für die kontinuierliche Anpassung und Verbesse-rung genutzt.