Ochsenzoller Str. 147 22848 Norderstedt Tel. 040 646 63 300 Fax 040 646 63 302 mail@beb-norderstedt.de
Ochsenzoller Str. 14722848 NorderstedtTel. 040 646 63 300Fax 040 646 63 302mail@beb-norderstedt.de

Pädagogisches Konzept OGGS Heidberg

Pädagogisches Konzept Offene Ganztagsgrundschule (OGGS) Heidberg

 

 

Grundschule Heidberg, Heidbergstraße 89, 22846 Norderstedt, Tel: 040 5262652

http://www.grundschule-heidberg.de/

 

1. Allgememeines

Von August 2014 an wird unsere Grundschule Heidberg als Offene Ganztagsgrundschule (OGGS) arbeiten. Wir sind damit eine der ersten Ganztagsgrundschulen in Norderstedt.

Bei Planung und Gestaltung der Tagesabläufe werden wir tatkräftig von den MitarbeiterInnen der Ende Juli auslaufenden Betreuungseinrichtungen des „Vereins der Kinder wegen“ e.V. (Hort „Schülergarten“) und des Schulvereins unterstützt. Ihre langjährige Erfahrung und Kompetenz haben großen Anteil am erfolgreichen Start der OGGS Heidberg. Ebenso wichtig sind in der Vorbereitung die engagierte Mitwirkung der ElternvertreterInnen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der neu gegründeten Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt“ gGmbH (BEB), die Träger der außerunterrichtlichen Betreuung aller OGGS in Norderstedt sein wird.

In Zukunft sind wir ein erweitertes Team an der OGGS Heidberg: Schulleiterin, Lehrkräfte, Leiterin der Betreuung, MitarbeiterInnen der Betreuung, Schulsekretärin, Schulsozialarbeiterin, Hausmeister sowie RaumpflegerInnen, KursleiterInnen und Therapeuten.

 

2. Zielsetzungen der Offenen Ganztagsschule und pädagogische Grundsätze

 

a) Wir stellen das in der Landesverfassung (§6a) genannte Recht in den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, auf Bildung, auf soziale Sicherheit und auf die Förderung ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.“

Gemeinsam sehen wir unsere Zielsetzung und Aufgabe darin, in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten (Schulteam und Eltern) Angebote zu schaffen, die ergänzend zum planmäßigen Unterricht die Bildungschancen junger Menschen erhöhen, deren individuelle Fähigkeiten und Interessen fördern und Benachteiligungen abbauen.

Dabei werden die Angebote im Unterricht mit denen der Betreuung zeitlich und inhaltlich so verknüpft, dass jedes Kind seine Fähigkeiten umfassend entdecken, erfahren und entfalten kann (Teilhabe, Integration) und die Unterstützung erhält, die es nach seinen individuellen Bedürfnissen braucht (Förderung).

 

b) Wir erkennen, dass Kinder und Eltern vielfältige Unterstützung durch das Gemeinwesen benötigen. Dies kann u.a. gewährleistet werden, wenn auf veränderte Familienstrukturen (z.B. Berufstätigkeit beider Eltern, Alleinerziehende) seitens unserer Schule reagiert wird. Wir arbeiten daher mit der Zielsetzung zusammen, die Betreuung am Wunsch der Eltern nach besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszurichten .

 

Die im Schulprogramm verankerten „pädagogischen Bausteine“ der Schule gelten einheitlich und gleichermaßen für alle Bereiche der OGGS Heidberg - für Unterricht, pädagogischen Mittagstisch, Eigenlernzeit /Hausaufgaben, außerunterrichtliche Betreuungszeiten, für Kurse und für die Ferienbetreuung:

 

•    Individuelles Fördern und Fordern

•    Demokratie von Anfang an

•    Gemeinsam zum Ziel

•    Eine Schule zum Wohlfühlen

 

 

3. Trägerschaft, Art und Umfang der Angebote, Finanzierung

 

a) Trägerschaft

Die Angebote außerhalb der Unterrichtszeiten und Arbeitsgemeinschaften werden durch die Gesellschaft „Bildung-Erziehung-Betreuung in Norderstedt gGmbH“ (kurz: BEB) organisiert. Die BEB ist Dienstleister aller Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen und unser Partner in der Ausgestaltung der OGGS. Die Stadt Norderstedt ist alleiniger Gesellschafter der BEB. Die Betreuungskräfte werden MitarbeiterInnen der BEB sein. Vertragspartner für die Mittagsversorgung und die Kursanbieter ist gleichfalls die BEB.

 

b) Art und Umfang der außerunterrichtlichen Angebote

Basis der außerunterrichtlichen Struktur ist die Rahmenkonzeption für alle Norderstedter Offenen Ganztagsgrundschulen, die durch den Ausschuss für Schule und Sport im Frühjahr 2012 verabschiedet wurde. Innerhalb der Struktur obliegt die konkrete Ausgestaltung den Beteiligten der jeweiligen OGGS.

Das außerunterrichtliche Angebot ist modular aufgebaut, entsprechend der jeweils gültigen Fassung des Modulplanes. Die Module enthalten je nach Länge einen pädagogischen Mittagstisch, Eigenlernzeit / Hausaufgabenbetreuung und betreutes Freies Spiel. Darüber hinaus werden Kurse am Nachmittag angeboten, die gegen eine Kursgebühr auch von Kindern, die nicht für die Betreuung der OGGS angemeldet wurden, besucht werden können. Zusätzlich können die Module Frühbetreuung und Spätbetreuung gebucht werden. Weiterhin wird eine Ferienbetreuung angeboten.

Die Module der Betreuung sind für ein Jahr fest zu belegen. Die Anmeldung erfolgt bei der BEB gGmbH, entweder bei der Betreuungsleitung vor Ort oder der zentralen Geschäftsstelle.

 

Jedes angemeldete Kind bekommt einen Platz.

 

 

c) Finanzierung

Grundlage der Finanzierung sind einerseits die Entgelte je gebuchtes Modul, die durch die Eltern zu zahlen sind. Diese werden jeweils für ein Jahr vom Ausschuss für Schule und Sport festgelegt. Andererseits wirbt die BEB gGmbH Zuschüsse beim Land und der Stadt Norderstedt ein. Die Anwendung der Sozialstaffel der Stadt Norderstedt sichert, dass Kinder aus finanziellen Gründen nicht ausgeschlossen werden.  

 

 

4. Ausgestaltung der Angebote

 

a) Betreuung

Alle Kinder benötigen nach Unterrichtsschluss eine feste personelle und räumliche Anlaufstelle, einen festen Rahmen zur Orientierung und Strukturen, in denen sie ihre Erfahrungen einbringen und austauschen können.

Die Betreuung ist so gestaltet, dass die SchülerInnen eigenverantwortlich in der Gemeinschaft handeln und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Dabei werden die Vereinbarungen, Regeln und Rituale in der OGGS einheitlich gehandhabt. Die Schwerpunkte in der Betreuung liegen in Spiel, Zeit für Eigenaktivitäten, freien Angeboten in den Gruppenräumen mit unterschiedlichen Schwerpunkten einschließlich Ruhe- bzw. Entspannungsraum mit „Snoezelen“-Elementen. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder am Nachmittag vor allem ihren jeweiligen Neigungen entsprechend aktiv sein können; die Kurse verstehen wir als ergänzende Angebote.

Unterricht und Betreuung werden zeitlich sowohl durch die Übergabe nach Unterrichtsschluss als auch inhaltlich durch gemeinsame Projekte verzahnt.

Die Unterstützung durch eine/n SchulsozialarbeiterIn wird auch für den Nachmittag angestrebt.

 

b) Pädagogischer Mittagstisch

Neben einer ansprechenden gesunden Ernährung (basierend auf den aktuellen DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tagesstätten für Kinder) dient der pädagogische Mittagstisch dem Erleben einer Gemeinschaft mit Tischsitten und dem Austausch nach der Unterrichtszeit.

 

c) Eigenlernzeit / Hausaufgabenbetreuung

Die Eigenlernzeit / Hausaufgabenbetreuung wird durch die Betreuungskräfte sichergestellt und – soweit möglich – durch Ehrenamtliche als „Lernpaten“ unterstützt. Standards zur Eigenlernzeit / Hausaufgabenbetreuung werden in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und Lehrkräften entwickelt.

 

d) Kurse und weitere Angebote

Dem Schulprofil mit dem Schwerpunkt „Persönlichkeitsentwicklung“ entspricht ein breit gefächertes Kursangebot ohne besondere fachliche Fokussierung. Wir streben an, neben sportlichen und musisch-künstlerischen Angeboten in Zusammenarbeit mit der Musikschule, Vereinen und freiberuflichen Anbietern auch weitere Kursmöglichkeiten zu entwickeln. Alterstypische Vorlieben werden bei der Auswahl der Kurse berücksichtigt.

Die Betreuungskräfte und auch die LehrerInnen unterstützen die Kinder bei der Wahl der Kurse. Regelmäßige Kursleiterinformationen und –treffen sichern den Austausch.

Die Kursangebote legt die Schulleitung in Abstimmung mit der BEB gGmbH fest. Letztere ist Kooperations- und Vertragspartner der Kursanbieter.

Angebote von Therapeuten sind geplant und integrierbar.

Der Baustein „Individuelles Fördern und Fordern“ wird hinsichtlich des Forder-Unterrichtes in den Nachmittag integriert. Dieser wird durch Lehrkräfte erteilt.

 

 

5. Mittagsversorgung, Personal, Räumlichkeiten, Zusammenarbeit, Evaluation

 

a) Mittagsversorgung

Die Verpflegung erfolgt über einen bewährten Caterer, der in der Herstellung kindgerechter Mahlzeiten erfahren und anerkannt ist.

 

b) Personal

Grundlage für den Personaleinsatz ist der Betreuungsschlüssel von 1,35 :15 sowie die Festlegung der Rahmenkonzeption, dass die Betreuung durch pädagogische Fachkräfte und qualifiziertes Personal erfolgt. Kontinuierliche Fortbildung sichert die qualifizierte Arbeit.

 

c) Räumlichkeiten

Die Räume der bisherigen Betreuungsangebote („Schülergarten und „Schülerbetreuung“) werden im Rahmen der OGGS genutzt.

 

Weiterhin stehen Klassen- und Fachräume für Kurse und freie Angebote im Rahmen der Betreuung zur Verfügung. Eine neue Mensa wird gebaut, die außerhalb der Essenszeiten auch anderweitig im Rahmen der Unterrichtszeiten, der Betreuung und der Kursangebote genutzt werden wird.

 

d) Zusammenarbeit

Gemeinsame Dienstbesprechungen von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und dem Personal in der Betreuung finden statt.

Der regelmäßige Informationsaustausch wird sichergestellt. Gemeinsame Schulentwicklungstage werden angestrebt.

 

e) Evaluation

Die Betreuung, die Kurse sowie die Teamarbeit in der OGGS Heidberg werden in bestimmten Abständen evaluiert. Die Ergebnisse werden für kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen genutzt.

 

 

Aktuelles

Stellenanzeigen

Digitalisierung und Prozessoptimierung (m/w/d)

unbefristet in Teilzeit für 25 - 30 Std./

Woche in der Geschäftsstelle der BEB gGmbH.

Die komplette Stellenanzeige finden Sie hier.

Pädagogische Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit für 20 - 23 Std./

Woche für unsere Betreuungs-einrichtungen an den Offenen Ganztags-grundschulen.

Die komplette Stellenanzeige finden Sie hier.

Pädagogische Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit für 16 - 18 Std./

Woche für unsere Betreuungs-einrichtungen an den Offenen Ganztags-grundschulen.

Die komplette Stellenanzeige finden Sie hier.

Interesse an einem

Freiwilligen Sozialen Jahr ab
01.08. / 01.09.2023?

Wer interessiert ist, als FSJler/in im Rahmen der OGGS zu arbeiten und zu lernen, kann sich gern bei uns über Näheres erkundigen oder hier unseren Flyer Freiwilliges Soziales Jahr anschauen!

__________________

Hier

finden Sie

die Telefonnummern der Betreuungen an den Grundschulen und hier an den weiterführenden Schulen

__________________

Kontakt

Geschäftsstelle

Tel.  040 646 63 300

Fax  040 646 63 302

mail@beb-norderstedt.de

 

Steffen Liepold

Geschäftsführung

Tel. 040 - 646 63 300

Fax 040 - 646 63 302

s.liepold@beb-norderstedt.de

 

Frauke Wiltsche 

Leitung der Geschäftsstelle

Tel. 040 - 646 63 300

Fax 040 - 646 63 302

Mobil 0151 213 28 639

f.wiltsche@beb-norderstedt.de

 

Unsere Besucher:

Druckversion | Sitemap
© BEB in Norderstedt gGmbH