Präambel
Die BEB gGmbH arbeitet als Kooperationspartner mit den Norder-stedter Schulen zusammen und übernimmt Aufgaben in der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder.
In unserem Selbstverständnis agieren wir, in Zusammenarbeit mit den Lehrern und Lehrerinnen der Schulen und den Eltern, als Entwicklungsbegleiter der Kinder. Wir richten uns nach dem Betreuungsbedarf
und den Bedürfnissen der Kinder in schul- und familienergänzender Weise. Die Kinder und wir Erwachsenen leben und lernen in der Offenen Ganztagsschule (OGGS und OGS) gemeinsam.
Wir sehen jeden Menschen als einzigartig an auf seinem Weg in einer lebenslangen Entwicklung, die sich sinn- und zielorientiert entfaltet. Auf der Grundlage dieses Menschenbildes arbeiten wir mit den
Kindern und Erwachsenen zusammen.
Das Kind im
Mittelpunkt
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir gehen davon aus, dass jedes Kind auf einzigartige Weise seinen Lern- und Entwicklungsweg geht. Es ist dabei Akteur seiner Entwicklung und bil-det sich selbst. Dies
tut es in seiner Zeit und seinem individuellen Tempo des Lernens.
Wir begleiten das Kind dabei, kontinuierlich seine Fähigkeiten zu erweitern und unterstützen es, aus seinen Erfahrungen und Fehlern zu lernen.
Unsere Werte
Wir handeln auf der Grundlage von Werten, wie Offenheit und Respekt, Vertrauen und Wertschätzung, Empathie und Toleranz, Klarheit und Transparenz. Diese prägen unsere menschliche Interaktion und
werden wirksam sowohl im Umgang mit den Kindern, als auch in der Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern und den Pädagogen sowohl in der OGGS als auch der OGS. Dabei ist uns die gegenseitige
Unterstützung aller an der Arbeit für die Kinder Beteiligten wichtig.
Inklusion ist uns ein Anliegen, alle Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Familien mit interkulturellem Hintergrund sind uns willkommen. Sie werden angenommen und in ihrem Anderssein respektiert.
Wir sehen die Vielfalt der Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und fachlichen Fähigkeiten als Bereicherung.
Unser
Aufgabenverständnis
Wir stärken Kinder für ihre Zukunft. Dabei sehen wir unsere Aufgabe als Entwicklungs-, Bildungs- und Erziehungsbegleiter/innen und orientieren uns an unseren Rahmenkonzepten für Grund- und
Weiterführende Schulen.
In der pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, in einem geschützten Rahmen für eine sichere Beziehung mit den Kindern zu sorgen und ihnen, wenn nötig, auch Grenzen zu setzen. Wir nehmen die Kinder
ernst und sind kontinuierlich mit ihnen im Dialog.
Im rechtlichen Rahmen unterstützen wir die Kinder in ihren Autonomiebestrebungen, ihrer Selbständigkeit und bei der Übernahme von Verantwortung für sich selbst. Dafür stärken wir ihr Selbst-vertrauen
und arbeiten mit ihnen an ihrer Konfliktlösekompetenz.
In der täglichen Arbeit ist es uns wichtig, die Kinder in der Entwicklung ihrer Gruppenfähigkeit zu unterstützen und ihr Wir-Gefühl zu stärken. Wir sorgen für Partizipation, beteiligen die Kinder an
demokratischen Abstimmungen und lassen sie individuell, soweit möglich, ihren Alltag selbst gestalten. Da-bei berücksichtigen wir die Rechte der Kinder. Wir informieren sie über ihre Rechte und
Pflichten in einer Gemeinschaft und vereinbaren Regeln mit ihnen.
Wir arbeiten kommunikationsbereit und teamorientiert in multi-professionellen Teams zusammen. Unsere Haltung als Mitarbeitende ist dabei geprägt von Empathie, Flexibilität und sozialem Engagement.
Wir sind kooperationsbereit und offen für Neues.
Unsere Qualität
Wir arbeiten kontinuierlich an der Sicherung und Verbesserung unserer Qualität. Dafür nutzen wir auch das Beschwerdemanagement mit den Kindern und unseren Kooperationspartnern. Wir reflektieren
kontinuierlich unsere Arbeit und sorgen zielorientiert für die Verbesserung unserer Arbeitsabläufe und einer transparenten Kommunikation. Dazu trägt ebenfalls unsere regelmäßige Fort- und
Weiterbildung bei. Qualität bedeutet für uns auch, einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen zu kultivieren.
Zukunft
Das Leitbild führt uns, mit allen am Entwicklungsprozess der Kinder Beteiligten, bei der Umsetzung unserer werte- und qualitätsorientierten Arbeit. Für unsere Weiterentwicklung setzen wir uns
kontinuierlich mit den Bedürfnissen der Kinder und ihren familiären und schulischen Anforderungen auseinander. Wir berücksichtigen dabei die schu-lischen und gesellschaftlichen Veränderungen und
suchen immer wieder neu praktikable Lösungen für die Herausforderungen der Zeit.