Februar bis Oktober 2022 - Gutes tun für die Norderstedter Tafel
Wir bereiten ein großes soziales Projekt mit der Norderstedter Tafel vor....
Die Kinder haben alles auf der Kinderkonferenz besprochen, ein Flyer wurde entworfen, jetzt hoffen wir auf eine große Resonanz von Unterstützern...
Hier die Termine für
die Sammelaktionen in den
jeweiligen Schulen im Überblick:
OGGS Falkenberg 21.02. - 24.02.2022
OGGS Niendorfer Straße 21.03. - 24.03.2022
OGGS Immenhorst 25.04. - 28.04.2022
OGGS Gottfried-Keller 16.05. - 19.05.2022
OGS Harksheide 20.06. - 23.06.2022
OGGS Heidberg 26.09. - 29.09.2022
OGGS Glashütte 24.10. - 27.10.2022
_________________________________________
Information für Eltern zuk. Erstklässer finden Sie hier...
_________________________________________
Bildung in der außerunterrichtlichen Betreuung an den Offenen Ganztagsgrundschulen (OGGS) und weiterführenden Schulen (OGS)
Bildung-Erziehung-Betreuung (BEB) ist Name und Herausforderung unseres Auftrages. Dabei nimmt die Bildung einen hohen Stellenwert in der Betreuung ein.
Die Leitungen der offenen Ganztagsgrundschulen (OGGS) und der weiterführenden Schulen (OGS) widmen sich mit ihren Teams in den nächsten zwei Jahren intensiv dem Bildungsauftrag am Nachmittag. Wir möchten ebenso wie am Vormittag eine Bildungsumgebung schaffen, die es jedem Kind ermöglicht, sich durch Eigenaktivität zu bilden. Unser Ziel ist es, dass das Kind befähigt wird, sich in der zukünftigen Welt gut zurechtzufinden.
Die Bildungsschwerpunkte in den Betreuungszeiten sind andere als während des Unterrichts mit strukturierten Lerneinheiten. Dabei fördert der zeitlich erweiterte Rahmen der OGGS/OGS zusätzliche Bildungserfahrungen. Durch Entscheidungsfreiräume können Kinder besonders ihre Eigenverantwortung und Selbstständigkeit sowie ihre sozialen Kompetenzen stärken. Bildung am Nachmittag bedeutet ein ganzheitliches, an der Lebenswelt und realen Situationen orientiertes Lernen, das die Selbstständigkeit der Kinder zulässt, herausfordert und unterstützt.
Dazu erarbeiten die Teams in Workshops konkrete Ideen, wie angemessene Zeiträume am Nachmittag für die Kinder geschaffen werden, die sie in eigener Entscheidung ausfüllen können. Wir überdenken, welche Zeitstrukturen zu bewahren oder zu verändern sind. Welche Angebote sollten ausgebaut, reduziert oder neu entwickelt werden? Dabei stehen Neugier, intrinsische Motivation und aktive Beteiligung der Kinder im Mittelpunkt der Bildungsförderung. Die SchülerInnen werden beispielsweise an der Raumgestaltung und an der Planung der Aktivitäten am Nachmittag beteiligt. Ihre Fragen sind für unsere pädagogischen Mitarbeiter Impulse zum gemeinsamen Forschen und Entdecken, um entsprechende Lernumgebungen mit vielfältigen Angeboten zu schaffen, bei denen die kindliche Selbstbildung im Vordergrund steht.
Durch die intensive Beschäftigung und konkrete Umsetzung des Bildungsauftrags möchte die BEB die Qualität des Betreuungsbereiches und damit des Ganztags an allen Standorten stärken.
Bildquelle: Wort-Werkstatt Claudia Blume
Der Gesetzgeber verpflichtet uns als Unternehmen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Uns ist es ein großes Anliegen dem nachzukommen.
Die Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit hat in der BEB einen sehr hohen Stellenwert. Mit dem BEM wollen wir unsere Beschäftigten individuell bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess unterstützen. Darüber hinaus möchten wir präventiv allen Mitarbeiter im Rahmen der Mitarbeiterfürsorge bei Bedarf diese Maßnahme ermöglichen.
Seit 2016 sind an den Norderstedter Grundschulen Schulassistenzen erfolgreich im Einsatz.
Damit das Konzept der Inklusion an den einzelnen Grundschulen bestmöglich umgesetzt werden kann, wurden Schulassistenzen zur Unterstützung der Lehrkräfte an den Grundschulen eingesetzt. Durch den Einsatz der Schulassistenzen können die Schülerinnen und Schüler besser und individueller unterstützt werden, so daß für alle Kinder in einer Klasse die Lernbedingungen verbessert und dadurch auch die Lehrkräfte entlastet werden.
Somit können auch der Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule erleichtert und die präventive Arbeit an den Schulen wirksamer gestaltet werden.
Das komplette Konzept Schulassistenz in Norderstedt finden sie hier.
Sie erhalten im Falle eines witterungsbedingten Schulausfalls alle erforderlichen Information über die Hotline 0800 / 18 27 271 oder http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Service/winterhotline/Winterhotline.html
Die Betreuung an der jeweiligen OGGS findet in diesen Fällen ebenfalls eingeschränkt statt:
Betreuung ab 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Es findet kein Spätdienst statt und es gibt kein Mittagessen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihr BEB Team