Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Information nach Artikel 12, 13 und 14 DS-GVO
Unser Umgang mit Ihren Daten und Rechten
Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüchen und Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle:
Geschäftsführer Steffen Liepold
Ochsenzoller Str. 147
22848 Norderstedt
Telefon: 040-646 633 00
E-Mail: s.liepold@beb-norderstedt.de
Unser Datenschutzbeauftragter:
RA Dr. Thomas Balzer
Telefon: 0201-890 881 20
E-Mail: thomas.balzer@b-p-c.eu
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an die o.g. Personen oder an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Die personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang verarbeitet, wie es zur Erbringung der Betreuungsdienstleistung und zur Abrechnung erforderlich ist.
Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von anderen Ämtern/Abteilungen der Stadt Norderstedt oder von Dritten zulässigerweise (z. B. aufgrund einer Rechtsgrundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG).
Für die Bearbeitung haben wir Ihre schriftliche Einwilligungserklärung. Den jeweiligen Verarbeitungszweck können Sie bei uns erfahren.
4. Widerrufsmöglichkeiten bei Einwilligungserklärungen
Einwilligungserklärungen sind freiwillig. Sie haben das Recht, nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO eine abgegebene Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf ist aber nur wirksam für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der BEB in Norderstedt gGmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen und dafür eine Rechtsgrundlage bzw. Ihre Einwilligungserklärung vorweisen können.
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung richtet sich dabei nach Art. 6 DS-GVO.
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können im Rahmen der beauftragten Zwecke personenbezogene Daten erhalten. Sie sind dann aber auch zur strikten Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Betreuung Ihres Kindes und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Dokumentationspflichten, die sich aus den Gesetzen und Verwaltungsregelungen ergeben.
Die für Ihr Anliegen angewendeten Fristen können Sie ebenfalls bei uns erfahren.
7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) erfolgt nicht.
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung der Betreuung Ihres Kindes erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
In der Regel wird es so sein, dass die Daten offensichtlich erforderlich sind. Wenn Sie Zweifel an der Erforderlichkeit haben, fragen Sie uns!
Eine gesetzliche Mitwirkungspflicht teilen wir Ihnen bei der Datenerhebung mit.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen in den einzelnen Verwaltungsverfahren keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO.
10. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO sowie das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen des LDSG.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Telefon: 0431 988-1200, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de), wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DAS ELTERNPORTAL
1. 1
Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
2. 1
Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und –abwicklung(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Soweit Sie mit uns zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung in Kontakt stehen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Ihre Anfrage hin zum Zweck der Durchführung eines zwischen uns geschlossenen
Vertrags und/oder vorvertraglicher Maßnahmen hierzu, u.a. um unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung, sowie zur Abwicklung eventuell
bestehender Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis.
2. 2
Datenverarbeitung besonderer Kategorien von Daten
Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten Ihres Kindes) verarbeiten wir ausschließlich, soweit Sie uns als Elternteil/Erziehungsberechtigter
eine entsprechende Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 8 DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai
2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Darüber hinaus verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten im Einzelfall auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist.
2. 3
Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung der im Rahmen der Einwilligung mitgeteilten Informationen
auf Grundlage der Einwilligung zu den in dern Einwilligung genannten Zwecken. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf
von Einwilligungserklärungen, die Sie uns
vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
2. 4
Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DSGVO)
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen und Grundrechte
oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
Das umfasst die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten u.a. um
2. 5
Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
Unser Unternehmen unterliegt diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen. Zu diesen
Zwecken der Verarbeitung zählen insbesondere Maßnahmen zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, sowie die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
3.
Empfänger und Weitergabe von Daten, Drittland
Von uns erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (siehe oben). Das gilt auch für von uns beauftragte Dienstleister und
Erfüllungsgehilfen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, soweit:
Soweit es im Rahmen der genannten Zwecke erforderlich ist, können zu den Empfängern Ihrer Daten u.a. die Finanzverwaltung, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder andere Berater, sowie Logistikdienstleister zählen.
Zudem bedienen wir uns in bestimmten Bereichen der Unterstützung externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO können zu den in
diesem Dokument näher dargelegten Zwecken Daten erhalten. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Unternehmen aus den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen,
Telekommunikation und Beratung. Wir haben die Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt und überprüft, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir haben mit allen
Auftragsverarbeitern einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich auf unsere Weisung zu den vorgenannten Zwecken
verarbeiten.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.
4.
Elternportal
Die personenbezogenen Daten, die wir im Zuge der Online-Registrierung und Anmeldung für ein Betreuungsverhältnis für Kind/ Kinder erheben und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung des
Betreuungsverhältnisses verarbeiten, werden auf einem Server in einem Hamburger Rechenzentrum verarbeitet. Dieser Server ist dediziert von der BEB angemietet und wird von unserem lokalen
IT-Dienstleister gehostet und betrieben. Die Übertragung Ihrer Daten auf diesen Server erfolgt verschlüsselt über HTTPS. Die Datenverarbeitung findet somit nur im Inland statt. Externe Cloud Anbieter
sind nicht involviert.
Wir haben den IT-Dienstleister sorgfältig ausgesucht und überprüfen ihn regelmäßig, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Zudem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag
gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, sodass der IT-Dienstleister Ihre Daten ausschließlich auf unsere Weisung zu den vorgenannten Zwecken verarbeitet.
5.
Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Verarbeitung
Ihrer Daten für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist und die Daten nicht mehr zur Durchsetzung
oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche gegenüber Ihnen erforderlich sind. In der Regel ist dies der Ablauf des Jahres, das dem Eintritt der Verjährung sämtlicher Ansprüche folgt. Längere
Speicherdauern können sich ergeben, soweit anderweitige gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Zahlungsdaten sind beispielsweise nach den Vorgaben der Abgabenordnung mindestens 10 Jahre
gespeichert.
6.
Ihre Rechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Für die Geltendmachung des Auskunftsrechts und beim Löschungsrecht gelten die
Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6. 1
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) vornehmen, haben
Sie gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. 2
Widerrufsrecht bei einer Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerspruch/Widerruf kann formfrei, z.B. postalisch oder per E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten erfolgen.
7.
Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen
vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag in der Regel nicht abschließen oder auszuführen.
8.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO, einschließlich Profiling statt.
9.
Stand dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation hat den Stand Dez. 2022 Wir werden unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit ggf. anpassen. Die aktuelle Datenschutzinformation können Sie jederzeit unter
https://www.beb-norderstedt.de/datenschutz/ abrufen und ausdrucken.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
FÜR BEWERBUNGEN
Die BEB in Norderstedt gGmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie, gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Bewerbung.
Hinweis zu sensiblen Daten gemäß §3 BDSG:
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können.
Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die BEB in Norderstedt gGmbH diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Zweck der Datenerfassung / Weitergabe
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen des Unternehmens weitergeleitet. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Sofern Sie uns Ihre Daten postalisch zusenden, möchten wir Sie bitten mit dem Anschreiben Ihr Einverständnis zu geben, Ihre Daten zu digitalisieren, um die Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu vereinfachen.
Recht auf Auskunft, Widerruf, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten
Selbstverständlich haben Sie jederzeit ein Widerrufsrecht zu den uns erteilten Einwilligungen und das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten. Zur Wahrnehmung der vorgenannten oder sonstiger den Datenschutz betreffenden Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an:
BEB in Norderstedt gGmbH
Steffen Liepold
Ochsenzoller Str. 147
22848 Norderstedt
Aufbewahrungsdauer der Bewerbungsdaten
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
Sofern Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, bitten wir Sie die Bewerbung ausschließlich an bewerbung@beb-norderstedt.de zu senden!
Einwilligung
Mit Absendung der E-Mail-Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die BEB in Norderstedt gGmbH die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung erheben, verarbeiten und nutzen darf und das Sie unsere Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die genannte Empfangs E-Mail-Adresse übersenden.
Speicherung für zukünftige Stellenausschreibungen
Wenn Sie Interesse an zukünftig ausgeschriebene Stellen haben, dann erteilen Sie bitte
in Ihrer Bewerbungs-E-Mail eine Einwilligung zur längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit dem Vermerk zur längeren Datenspeicherung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die Bewerbungen für die Dauer von 2 Jahren speichern, um sie auch für künftig frei werdende Stellen zu berücksichtigen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten wir es uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit an technische und gesetzliche Anforderungen anzupassen.